Idee des CHEER-Projekts war es, durch Förderung von Sozialunternehmen mit Schwerpunkt "lokale kulturelle Praktiken" und "lokales Kulturerbe" zur Erhaltung des kulturellen Erbes beizutragen, und gleichzeitig insbesondere Langzeitarbeitslose zu ermutigen, soziale Unternehmen zu gründen.
Ziele
Förderung und Unterstützung von Start-up-Sozialunternehmen, um Auswirkungen auf ihre lokalen Gemeinschaften zu erzielen
Aufbau von Kapazitäten für soziales Unternehmertum in den lokalen Gemeinschaften
Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit, Entfremdung, Diskriminierung und Armut
Befähigung von Menschen mit Schwierigkeiten, sich auf dem Arbeitsmarkt zurechtzufinden
Nutzung des lokalen Kulturerbes für wirtschaftliches und soziales Wachstum der lokalen Gemeinschaften
Aktivitäten
Entwicklung einer Methodik zur Identifizierung von Kompetenzen von Arbeitslosen
Entwicklung eines Trainingsprogramms mit praktischen Aktivitäten und Instrumenten zur Vorbereitung auf das soziale Unternehmertum
Entwicklung eines Leitfadens für AusbilderInnen von Erwachsenen
Entwicklung einer Online-Lernplattform mit zusätzlichen Online-Lernressourcen wie Webinaren, Videos, Raum für den Informationsaustausch und für soziale Netzwerke
Projektpartner
Zentrum für interkulturelle Bildung und Arbeit (Deutschland), Koordinator
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.
Compass - Beratung, Begleitung und Training Gemeinnützige GmbH
Bernhard-Höfel-Straße 14 | 2.Stock A - 6020 Innsbruck